Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich treffen

  • 1 treffen

    treffen ['trɛfən] <trifft, traf, getroffen>
    I. vt haben
    1) ( begegnen) spotykać [ perf spotkać]
    2) ( vorfinden) znajdować [ perf znaleźć]
    etw \treffen Ziel trafiać [ perf trafić] [w] coś
    getroffen! trafiony!
    4) ( innerlich berühren) Nachricht: poruszyć
    5) ( ausführen) Abkommen zawierać [ perf zawrzeć]; Entscheidung podejmować [ perf podjąć]; Maßnahmen przedsięwziąć; Vereinbarung osiągnąć; Vorbereitungen poczynić
    6) es mit Wetter gut/schlecht getroffen haben mieć dobrą/złą pogodę
    II. vi haben (das Ziel \treffen) Person: trafić do celu; Schuss: osiągnąć cel
    tödlich getroffen śmiertelnie ugodzony
    III. vr haben
    sich [mit jdm] \treffen spotykać [ perf spotkać] się [z kimś]
    das trifft sich gut/schlecht, dass... dobrze/źle się składa, że...

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > treffen

  • 2 treffen

    попадать <­пасть> (A в В); Schuß: поражать <­разить>, ударять < ударить>; nicht treffen a. промахнуться; Sinn, Ton ( gut верно) воссозд (ав)ать, перед (ав)ать; Wahl <с>делать; Entscheidung, Maßnahmen принимать <­нять>; Anordnung отд (ав)ать; Vereinbarung прийти pf. (к Д); Unglück: постигать <­тичь, -тигнуть> (В); Schuld, Verdacht, Wahl: падать < пасть> (на В); ( begegnen) встречать <­ретить> (В), (a. sich) встречаться <­ретиться> (с Т); ( zufällig) наталкиваться <­толкнуться> (на В); ( seelisch verletzen) заде(ва)ть; es trifft sich gut, daß... (это) хорошо, что...; es traf sich, daß... случилось, что...

    Русско-немецкий карманный словарь > treffen

  • 3 встречаться

    sich treffen, vorkommen

    Русско-немецкий словарь по PR и прессе > встречаться

  • 4 yulukuşmak

    Sich treffen, begegnen

    Türk-Alman Mini Sözlük > yulukuşmak

  • 5 acandumbi

    sich treffen, einander besuchen.

    Маньчжурско-немецкий словарь > acandumbi

  • 6 meet

    1. transitive verb,
    1) (come face to face with or into the company of) treffen

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    arrange to meet somebodysich mit jemandem verabreden

    2) (go to place of arrival of) treffen; (collect) abholen

    I'll meet your trainich hole dich vom Zug ab

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    3) (make the acquaintance of) kennen lernen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89078/meet_up">meet up
    * * *
    [mi:t] 1. past tense, past participle - met; verb
    1) (to come face to face with (eg a person whom one knows), by chance: She met a man on the train.) treffen
    2) ((sometimes, especially American, with with) to come together with (a person etc), by arrangement: The committee meets every Monday.) zusammenkommen
    3) (to be introduced to (someone) for the first time: Come and meet my wife.) kennenlernen
    4) (to join: Where do the two roads meet?) sich schneiden
    5) (to be equal to or satisfy (eg a person's needs, requirements etc): Will there be sufficient stocks to meet the public demand?) gerecht werden
    6) (to come into the view, experience or presence of: A terrible sight met him / his eyes when he opened the door.) (ins Auge) fallen, treffen auf
    7) (to come to or be faced with: He met his death in a car accident.) finden, gegenübertreten
    8) ((with with) to experience or suffer; to receive a particular response: She met with an accident; The scheme met with their approval.) erleiden, stoßen auf
    9) (to answer or oppose: We will meet force with greater force.) erwidern
    2. noun
    (a gathering, especially of sportsmen: The local huntsmen are holding a meet this week.) die Jagdgesellschaft
    - meeting
    - meet someone halfway
    - meet halfway
    * * *
    [mi:t]
    I. n
    1. (sporting event) Sportveranstaltung f
    2. BRIT (fox hunt) Jagdtreffen nt (zur Fuchsjagd)
    3. COMPUT Und-/Oder-Funktion f
    II. vt
    <met, met>
    1. (by chance)
    to \meet sb jdn treffen
    I met her in the street ich bin ihr auf der Straße begegnet
    I happened to \meet him ich habe ihn zufällig getroffen
    our car met another car on the narrow road auf der engen Straße kam unserem Auto ein anderes entgegen
    to \meet sb face to face jdm persönlich begegnen
    to \meet sb sich akk mit jdm treffen
    \meet me in front of the library at five warte um fünf vor der Bibliothek auf mich
    I arranged to \meet her on Thursday ich verabredete mich mit ihr für Donnerstag
    to \meet sb jdn abholen
    I went to the airport to \meet my brother ich fuhr zum Flughafen, um meinen Bruder abzuholen
    a bus \meets every train zu jedem Zug gibt es einen Anschlussbus
    to \meet sb jdn kennenlernen
    I'd like you to \meet my best friend Betty ich möchte dir meine beste Freundin Betty vorstellen
    Frank, \meet Dorothy Frank, darf ich dir Dorothy vorstellen?
    [it's] a pleasure to \meet you sehr erfreut, Sie kennenzulernen
    I've never met anyone quite like her ich habe noch nie so jemanden wie sie getroffen
    to \meet sth auf etw akk treffen
    his eyes met hers ihre Blicke trafen sich
    I met his gaze ich hielt seinem Blick stand
    it's where Front Street \meets Queen Street es ist da, wo die Front Street auf die Queen Street stößt
    where the mountains \meet the sea wo das Meer an die Berge heranreicht
    to \meet sb's glance jds Blick erwidern
    6. (fulfil)
    to \meet sth etw erfüllen
    to \meet the cost of sth die Kosten für etw akk übernehmen
    to \meet a deadline einen Termin einhalten
    to \meet [the] demand die Nachfrage befriedigen
    to \meet sb's expenses für jds Kosten aufkommen
    to \meet an obligation einer Verpflichtung nachkommen
    to \meet sth etw dat entgegentreten
    they had to \meet the threat posed by the Austrians sie mussten auf die Bedrohung durch die Österreicher reagieren
    to \meet a challenge sich akk einer Herausforderung stellen
    to \meet objections Einwände widerlegen
    to \meet sth mit etw dat konfrontiert sein
    these are the kind of difficulties you \meet on the road to success dies sind die Schwierigkeiten, die dir auf dem Weg zum Erfolg begegnen
    the troops met stiff opposition die Truppen stießen auf starke Gegenwehr
    9. (fight)
    to \meet sb SPORT auf jdn treffen, gegen jdn antreten; MIL gegen jdn kämpfen
    to \meet an enemy in battle einem Feind in der Schlacht begegnen
    10.
    to \meet danger head on sich dat der Gefahr stellen
    to \meet one's death den Tod finden
    to go to \meet one's maker das Zeitliche segnen
    to \meet sb halfway jdm auf halbem Weg entgegenkommen
    to make ends \meet über die Runden kommen
    to \meet one's match seinen Meister finden
    there's more to this than \meets the eye es steckt mehr dahinter, als es den Anschein hat
    to \meet one's Waterloo BRIT sein Waterloo erleben
    III. vi
    <met, met>
    1. (by chance) sich dat begegnen
    we met in the street wir sind uns auf der Straße begegnet
    2. (by arrangement) sich akk treffen
    to \meet for a drink/for lunch sich akk auf einen Drink/zum Mittagessen treffen
    3. (get acquainted) sich akk kennenlernen
    no, we haven't met nein, wir kennen uns noch nicht
    I've mistrusted him from the day we met ich habe ihm vom ersten Tag [unserer Bekanntschaft] an misstraut
    4. (congregate) zusammenkommen
    Congress will \meet next week der Kongress wird nächsten Monat tagen
    the children's club \meets every Thursday afternoon der Kinderklub trifft sich jeden Donnerstagnachmittag
    the committee is \meeting to discuss the issue tomorrow der Ausschuss tritt morgen zusammen, um über die Frage zu beraten
    5. SPORT aufeinandertreffen, gegeneinander antreten
    6. (join) zusammentreffen; roads, lines zusammenlaufen; counties, states aneinandergrenzen
    the curtains don't \meet die Vorhänge gehen nicht zusammen
    their hands met under the table ihre Hände begegneten sich unter dem Tisch
    our eyes met unsere Blicke trafen sich
    their lips met in a passionate kiss ihre Lippen trafen sich zu einem leidenschaftlichen Kuss
    * * *
    I [miːt]
    adj (obs)
    geziemend (liter)

    it is meet that... — es ist billig or (ge)ziemt sich (liter, old), dass...

    II [miːt] vb: pret, ptp met
    1. vt
    1) (= encounter) person treffen, begegnen (+dat); (by arrangement) treffen, sich treffen mit; difficulty stoßen auf (+acc); (SPORT) treffen auf (+acc)

    he met his guests at the door —

    he met him in a dueler duellierte sich mit ihm

    he met his death in 1800 —

    the last time the two teams met there was a riot — bei der letzten Begegnung zwischen beiden Teams kam es zu heftigen Auseinandersetzungen

    there's more to it than meets the eye — da steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick meint

    2) (= get to know) kennenlernen; (= be introduced to) bekannt gemacht werden mit

    you don't know him? come and meet himdu kennst ihn nicht? komm, ich mache dich mit ihm bekannt

    pleased to meet you! — guten Tag/Abend, sehr angenehm! (form)

    3) (= await arrival, collect) abholen (at an +dat, von); (= connect with) train, boat etc Anschluss haben an (+acc)

    I'll meet your train —

    the car will meet the trainder Wagen wartet am Bahnhof or steht am Bahnhof bereit

    4) (= join, run into) treffen or stoßen auf (+acc); (= converge with) sich vereinigen mit; (river) münden or fließen in (+acc); (= intersect) schneiden; (= touch) berühren
    5) expectations, target, obligations, deadline erfüllen; requirement, demand, wish entsprechen (+dat), gerecht werden (+dat); deficit, expenses, needs decken; debt bezahlen, begleichen; charge, objection, criticism begegnen (+dat)
    2. vi
    1) (= encounter) (people) sich begegnen; (by arrangement) sich treffen; (society, committee etc) zusammenkommen, tagen; (SPORT) aufeinandertreffen; (in duel) sich duellieren

    keep it until we meet again — behalten Sie es, bis wir uns mal wiedersehen

    until we meet again!bis zum nächsten Mal!

    2) (= become acquainted) sich kennenlernen; (= be introduced) bekannt gemacht werden

    haven't we met before somewhere? — sind wir uns nicht schon mal begegnet?, kennen wir uns nicht irgendwoher?

    3) (= join) sich treffen, aufeinanderstoßen; (= converge) sich vereinigen; (rivers) ineinanderfließen; (= intersect) sich schneiden; (= touch) sich berühren; (fig = come together) sich treffen
    3. n (Brit HUNT)
    Jagd(veranstaltung) f; (US) (ATHLETICS) Sportfest nt; (SWIMMING) Schwimmfest nt
    * * *
    meet [miːt]
    A v/t prät und pperf met [met]
    1. a) begegnen (dat), zusammentreffen mit, treffen (auf akk), antreffen:
    meet each other einander begegnen, sich treffen;
    well met obs schön, dass wir uns treffen!
    b) treffen, sich treffen mit
    2. jemanden kennenlernen:
    when I first met him als ich seine Bekanntschaft machte, als ich ihn kennenlernte;
    pleased to meet you umg sehr erfreut(, Sie kennenzulernen)!;
    meet Mr. Brown bes US darf ich Ihnen Herrn Brown vorstellen?
    3. jemanden abholen:
    meet sb at the station, meet sb off the train, meet sb’s train jemanden von der Bahn oder vom Bahnhof abholen;
    be met abgeholt oder empfangen werden;
    come (go) to meet sb jemandem entgegenkommen (-gehen)
    4. halfway B 1
    5. gegenübertreten (dat) (auch fig)
    6. (feindlich) zusammentreffen oder -stoßen mit, begegnen (dat), SPORT auch antreten gegen, auf einen Gegner treffen: fate 2
    7. fig entgegentreten (dat):
    a) einer Sache abhelfen
    b) Schwierigkeiten überwinden, ein Problem lösen, fertig werden mit, Herr werden (gen):
    meet the competition der Konkurrenz begegnen
    c) Einwände widerlegen, entgegnen auf (akk)
    8. fig (an)treffen, finden, erfahren
    9. POL sich dem Parlament vorstellen (neue Regierung)
    10. a) berühren
    b) münden in (akk) (Straße etc)
    c) stoßen oder treffen auf (akk):
    meet sb’s eye jemandem ins Auge fallen oder auffallen;
    she met his eyes ihre Blicke trafen sich;
    meet sb’s eyes jemandem in die Augen sehen;
    meet the eye auffallen;
    11. versammeln (besonders passiv):
    be met sich zusammengefunden haben, beisammen sein
    12. den Anforderungen etc entsprechen, gerecht werden (dat), übereinstimmen mit, Bedarf, Nachfrage etc decken:
    the supply meets the demand das Angebot entspricht der Nachfrage;
    be well met gut zusammenpassen;
    that won’t meet my case das löst mein Problem nicht, damit komme ich nicht weiter
    13. jemandes Wünschen entgegenkommen oder entsprechen, eine Forderung erfüllen, einen Termin einhalten, einer Verpflichtung nachkommen, Unkosten bestreiten oder decken, eine Rechnung begleichen:
    a) einer Forderung nachkommen,
    b) eine Nachfrage befriedigen;
    meet sb’s expenses jemandes Auslagen decken;
    meet a bill WIRTSCH einen Wechsel honorieren
    B v/i
    1. zusammenkommen, -treffen, -treten, sich versammeln, tagen
    2. sich begegnen, sich (auch verabredungsgemäß) treffen:
    their eyes met ihre Blicke trafen sich;
    we have met (before) wir kennen uns schon;
    have we met before? kennen wir uns?;
    meet again sich wiedersehen
    3. (feindlich) zusammenstoßen, aneinandergeraten, SPORT aufeinandertreffen, sich begegnen (Gegner)
    4. sich kennenlernen
    5. a) sich vereinigen (Straßen etc)
    b) sich berühren, in Berührung kommen (auch Interessen etc)
    6. genau zusammentreffen oder -stimmen oder -passen, sich decken:
    this skirt does not meet dieser Rock ist zu eng oder geht nicht zu; end Bes Redew
    a) zusammentreffen mit,
    b) sich treffen mit,
    c) (an)treffen, finden, (zufällig) stoßen auf (akk),
    d) erleben, erleiden, erfahren, betroffen oder befallen werden von, erhalten, bekommen:
    meet with an accident einen Unfall erleiden oder haben, verunglücken;
    meet with (sb’s) approval (jemandes) Billigung oder Beifall finden;
    meet with a refusal auf Ablehnung stoßen;
    meet with success Erfolg haben;
    meet with a kind reception freundlich aufgenommen werden
    C s
    1. besonders US
    a) Treffen n (von Zügen etc)
    b) meeting 6 b
    2. JAGD besonders Br
    a) Jagdtreffen n (zur Fuchsjagd)
    b) Jagdgesellschaft f
    c) Sammelplatz m
    D adj obs
    1. passend
    2. angemessen, geziemend:
    it is meet that … es schickt sich, dass …
    * * *
    1. transitive verb,

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    begegnen adj.
    entsprechen adj. v.
    (§ p.,p.p.: met)
    = begegnen (+Dat.) v.
    begegnen v.
    sich treffen v.
    sich versammeln v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > meet

  • 7 see

    1. transitive verb,

    let somebody see something — (show) jemandem etwas zeigen

    let me seelass mich mal sehen

    I saw her fall or falling — ich habe sie fallen sehen

    he was seen to leave or seen leaving the building — er ist beim Verlassen des Gebäudes gesehen worden

    I'll believe it when I see itdas will ich erst mal sehen

    they saw it happen — sie haben gesehen, wie es passiert ist

    can you see that house over there?siehst du das Haus da drüben?

    be worth seeing — sehenswert sein; sich lohnen (ugs.)

    see the light(fig.): (undergo conversion) das Licht schauen (geh.)

    I saw the light(I realized my error etc.) mir ging ein Licht auf (ugs.)

    I must be seeing things(joc.) ich glaub', ich seh' nicht richtig

    see the sights/town — sich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten/Stadt ansehen

    see one's way [clear] to do or to doing something — es einrichten, etwas zu tun

    2) (watch) sehen

    let's see a filmsehen wir uns (Dat.) einen Film an!

    3) (meet [with]) sehen; treffen; (meet socially) zusammenkommen mit; sich treffen mit

    I'll see you there/at 5 — wir sehen uns dort/um 5

    see you!(coll.)

    [I'll] be seeing you! — (coll.) bis bald! (ugs.)

    see you on Saturday/soon — bis Samstag/bald; see also academic.ru/43656/long">long I 1. 3)

    4) (speak to) sprechen [Person] ( about wegen); (pay visit to) gehen zu, (geh.) aufsuchen [Arzt, Anwalt usw.]; (receive) empfangen

    the doctor will see you now — Herr/Frau Doktor lässt bitten

    whom would you like to see?wen möchten Sie sprechen?; zu wem möchten Sie?

    5) (discern mentally) sehen

    I can see it's difficult for you — ich verstehe, dass es nicht leicht für dich ist

    I see what you mean — ich verstehe [was du meinst]

    I saw that it was a mistakemir war klar, dass es ein Fehler war

    he didn't see the joke — er fand es [gar] nicht lustig; (did not understand) er hat den Witz nicht verstanden

    I can't think what she sees in him — ich weiß nicht, was sie an ihm findet

    6) (consider) sehen

    let me see what I can do — [ich will] mal sehen, was ich tun kann

    7) (foresee) sehen

    I can see I'm going to be busy — ich sehe [es] schon [kommen], dass ich beschäftigt sein werde

    I can see it won't be easy — ich sehe schon, dass es nicht einfach sein wird

    8) (find out) feststellen; (by looking) nachsehen

    see if you can read this — guck mal, ob du das hier lesen kannst (ugs.)

    9) (take view of) sehen; betrachten

    try to see it my wayversuche es doch mal aus meiner Sicht zu sehen

    10) (learn) sehen

    I see from your letter that... — ich entnehme Ihrem Brief, dass...

    11) (make sure)

    see [that]... — zusehen od. darauf achten, dass...

    12) usu. in imper. (look at) einsehen [Buch]

    see below/p. 15 — siehe unten/S. 15

    13) (experience, be witness of) erleben

    now I've seen everything!(iron.) hat man so etwas schon erlebt od. gesehen!

    we shall see — wir werden [ja/schon] sehen

    he will not or never see 50 again — er ist [bestimmt] über 50

    14) (imagine) sich (Dat.) vorstellen

    see somebody/oneself doing something — sich vorstellen, dass jemand/man etwas tut

    I can see it now -... — ich sehe es schon bildhaft vor mir -...

    15) (contemplate) mit ansehen; zusehen bei

    [stand by and] see somebody doing something — [tatenlos] zusehen od. es [tatenlos] mit ansehen, wie jemand etwas tut

    16) (escort) begleiten, bringen (to [bis] zu)
    17) (consent willingly to) einsehen

    not see oneself doing something — es nicht einsehen, dass man etwas tut

    2. intransitive verb,
    saw, seen

    see redrotsehen (ugs.)

    2) (make sure) nachsehen
    3) (reflect) überlegen

    let me see — lass mich überlegen; warte mal ['n Moment] (ugs.)

    4)

    I see — ich verstehe; aha (ugs.); ach so (ugs.)

    you see — weißt du/wisst ihr/wissen Sie

    there you are, you see! — Siehst du? Ich hab's doch gesagt!

    as far as I can seesoweit ich das od. es beurteilen kann

    Phrasal Verbs:
    - see about
    - see into
    - see off
    - see out
    - see over
    - see through
    - see to
    * * *
    I [si:] past tense - saw; verb
    1) (to have the power of sight: After six years of blindness, he found he could see.) sehen
    2) (to be aware of by means of the eye: I can see her in the garden.) sehen
    3) (to look at: Did you see that play on television?) sehen
    4) (to have a picture in the mind: I see many difficulties ahead.) sehen
    5) (to understand: She didn't see the point of the joke.) verstehen
    6) (to investigate: Leave this here and I'll see what I can do for you.) sehen
    7) (to meet: I'll see you at the usual time.) sehen
    8) (to accompany: I'll see you home.) begleiten
    - see about
    - seeing that
    - see off
    - see out
    - see through
    - see to
    - I
    - we will see
    II [si:] noun
    (the district over which a bishop or archbishop has authority.) das (Erz)Bistum
    * * *
    see1
    <saw, seen>
    [si:]
    1. (perceive with eyes)
    to \see sb/sth jdn/etw sehen
    I've never \seen anything quite like this before so etwas habe ich ja noch nie gesehen
    have you ever \seen this man before? haben Sie diesen Mann schon einmal gesehen?
    he's \seen where you live er weiß jetzt, wo du wohnst
    I can't \see much without my glasses ohne Brille sehe ich nicht sonderlich viel
    there's nothing to \see (after accident) hier gibt's nichts zu sehen!
    I saw it happen ich habe gesehen, wie es passiert ist
    it has to be \seen to be believed man muss es gesehen haben[, sonst glaubt man es nicht]
    I'll believe it when I \see it das glaube ich auch erst, wenn ich es mit eigenen Augen gesehen habe
    to \see sb do [or doing] sth sehen, wie jd etw tut
    I saw her coming ich habe sie kommen sehen
    the woman was \seen to enter the bank die Frau wurde gesehen, wie sie die Bank betrat
    I can't believe what I'm \seeing — is that your car? ich glaube, ich spinne! ist das dein Auto?
    she didn't want to be \seen visiting the doctor sie wollte nicht, dass jemand mitbekommt, dass sie zum Arzt geht
    I've never \seen my brother eating mushrooms ich habe meinen Bruder noch nie Pilze essen sehen
    can you \see where... siehst du, wo...
    to \see sth with one's own eyes etw mit eigenen Augen sehen
    for all the world to \see in aller Öffentlichkeit
    2. (watch as a spectator)
    to \see sth film, play [sich dat] etw [an]sehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. anschauen]
    this film is really worth \seeing dieser Film ist echt sehenswert
    to \see sb in a film/in a play/on television jdn in einem Film/Stück/im Fernsehen sehen
    3. (visit place)
    to \see sth famous building, place etw ansehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. anschauen]
    I'd love to \see Salzburg again ich würde gerne noch einmal nach Salzburg gehen
    to \see the sights of a town die Sehenswürdigkeiten einer Stadt besichtigen
    to \see sth etw verstehen [o begreifen]; (discern mentally) etw erkennen
    I \see what you mean ich weiß, was du meinst
    I can't \see the difference between... and... für mich gibt es keinen Unterschied zwischen... und...
    I just don't \see why... ich begreife [o verstehe] einfach nicht, warum...
    I can't \see why I should do it ich sehe einfach nicht ein, warum ich es machen sollte
    I can \see you're having trouble with your car Sie haben Probleme mit Ihrem Auto?
    I really can't \see what difference it makes to... ich weiß wirklich nicht, was es für einen Unterschied machen soll,...
    I can \see it's difficult ich verstehe ja, dass es schwierig ist
    I can \see you have been fighting ich sehe doch, dass ihr euch gezankt habt
    I can't \see the joke ich weiß nicht, was daran komisch sein soll
    I don't \see the point of that remark ich verstehe den Sinn dieser Bemerkung nicht
    \see what I mean? siehst du?
    to \see sth etw sehen
    as I \see it... so wie ich das sehe...
    try and \see it my way versuche es doch mal aus meiner Sicht zu sehen
    I \see myself as a good mother ich denke, dass ich eine gute Mutter bin
    this is how I \see it so sehe ich die Sache
    I don't \see it that way ich sehe das nicht so
    to \see sth in a new [or a different] [or another] light etw mit anderen Augen sehen
    to \see reason [or sense] Vernunft annehmen
    to \see things differently die Dinge anders sehen
    to make sb \see sth jdm etw klarmachen
    to \see oneself obliged to do sth sich akk dazu gezwungen sehen, etw zu tun
    6. (learn, find out)
    to \see sth etw feststellen
    I \see [that]... wie ich sehe,...
    I'll \see what I can do/who it is ich schaue mal, was ich tun kann/wer es ist
    let me \see if I can help you mal sehen, ob ich Ihnen helfen kann
    that remains to be \seen das wird sich zeigen
    to \see sb jdn sehen; (by chance) jdn [zufällig] treffen [o sehen]
    we're \seeing friends at the weekend wir treffen uns am Wochenende mit Freunden
    to \see a lot [or much] of sb jdn häufig sehen
    I haven't \seen much of him recently ich sehe ihn in letzter Zeit [auch] nur [noch] selten
    I haven't \seen her around much in the last few weeks in den letzten Wochen habe ich sie [auch nur] selten gesehen
    I shall be \seeing them at eight ich treffe sie um acht
    I'll \see you around bis dann!
    \see you! [or BRIT be \seeing you!] ( fam) bis bald! fam
    \see you later! ( fam: when meeting again later) bis später!; (goodbye) tschüss! fam
    \see you on Monday bis Montag!
    to go and \see sb jdn besuchen [gehen]
    to \see sb jdn sehen; (talk to) jdn sprechen; (receive) jdn empfangen
    I demand to \see the manager ich möchte mit dem Geschäftsführer sprechen!
    Mr Miller can't \see you now Herr Miller ist im Moment nicht zu sprechen
    the doctor will \see you now Sie können jetzt reingehen, der Herr Doktor ist jetzt frei
    to \see a doctor/a solicitor zum Arzt/zu einem Anwalt gehen, einen Arzt/einen Anwalt aufsuchen geh
    9. (have relationship with)
    to be \seeing sb mit jdm zusammen sein fam
    I'm not \seeing anyone at the moment ich habe im Moment keine Freundin/keinen Freund
    are you \seeing anyone? hast du einen Freund/eine Freundin?
    to \see sth sich dat etw vorstellen
    I \see a real chance of us meeting again ich glaube wirklich, dass wir uns wiedersehen
    I can't \see him getting the job ich kann mir nicht vorstellen, dass er den Job bekommt
    can you \see her as a teacher? kannst du dir sie als Lehrerin vorstellen?
    do you \see... kannst du dir vorstellen,...
    I can't \see myself as a waitress ich glaube nicht, dass Kellnern was für mich wäre
    to \see it coming es kommen sehen
    11. (witness, experience)
    to \see sth etw [mit]erleben
    1997 saw a slackening off in the growth of the economy 1997 kam es zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums
    he won't \see 50 again er ist gut über 50
    I've \seen it all mich überrascht nichts mehr
    now I've \seen everything! ist denn das zu fassen!
    I've \seen it all before das kenne ich alles schon!
    to \see sb do sth [mit]erleben, wie jd etw tut
    his parents saw him awarded the winner's medal seine Eltern waren mit dabei, als ihm die Siegermedaille überreicht wurde
    I can't bear to \see people being mistreated ich ertrag es nicht, wenn Menschen misshandelt werden
    to \see the day when... den Tag erleben, an dem...
    to \see life das Leben kennenlernen
    to live to \see sth etw erleben
    I shall not live to \see it das werde ich wohl nicht mehr miterleben
    12. (accompany)
    to \see sb jdn begleiten
    to \see sb into bed jdn ins Bett bringen
    to \see sb to the door [or out] /home jdn zur Tür/nach Hause bringen [o geh begleiten]
    to \see sb into a taxi jdn zum Taxi bringen
    I saw her safely into the house ich brachte sie sicher zum Haus
    13. (inspect)
    sb wants to \see sth licence, passport jd möchte etw sehen; references, records jd möchte etw [ein]sehen
    the policeman asked to \see my driving licence der Polizist wollte meinen Führerschein sehen
    let me \see that lass mich das mal sehen
    14. in imperative (refer to)
    \see... siehe...
    \see below/page 23/over[leaf] siehe unten/Seite 23/nächste Seite
    to \see sth in sb/sth etw in jdm/etw sehen
    I don't know what she \sees in him ich weiß nicht, was sie an ihm findet
    16. (ensure)
    to \see sb right BRIT, AUS ( fam: help) jdm helfen [o behilflich sein]; (pay or reimburse) aufpassen [o dafür sorgen], dass jd sein Geld [wieder]bekommt
    to \see that sth happens dafür sorgen, dass etw passiert
    \see that this doesn't happen again sieh zu, dass das nicht noch einmal passiert
    17. (view)
    to \see sth house for sale [sich dat] etw ansehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. anschauen
    18. (in poker)
    to \see sb:
    I'll \see you ich halte
    19.
    to have \seen better days schon [einmal] bessere Tage gesehen haben
    let's \see the colour of your money first erst will ich dein Geld sehen! fam
    you couldn't \see him/her for dust man sah nur noch seine/ihre Staubwolke fam
    if... you won't \see the dust of him/her wenn..., wird er/sie die Fliege machen wie nichts sl
    he/she can't \see further than [or beyond] the end of his/her nose er/sie sieht nicht weiter als seine/ihre Nasenspitze [reicht] fam
    I'll \see him/her in hell first das wäre das Letzte, was ich täte!
    to not have \seen hide nor hair of sb jdn nicht mal von hinten gesehen haben fam
    to \see the last [or BRIT, AUS the back] of sb [endlich] jdn los sein fam
    to \see the last [or BRIT, AUS the back] of sth endlich etw überstanden haben
    sb \sees the light (understand) jdm geht ein Licht auf fam; (become enlightened) jdm gehen die Augen auf fam; (be converted) jd [er]schaut das Licht [Gottes] geh
    to \see the light of day (first appear) das Licht der Welt erblicken geh o hum
    to [go and] \see a man about a dog hingehen, wo auch der Kaiser zu Fuß hingeht euph hum fam
    to \see stars Sterne sehen fam
    to be \seeing things sich dat etw einbilden, Halluzinationen haben
    to \see one's way [clear] to doing sth es [sich dat] einrichten, etw zu tun
    to not \see the wood [or AM the forest] for the trees den Wald vor [lauter] Bäumen nicht sehen hum
    1. (use eyes) sehen
    I can't \see very well without my glasses ohne Brille kann ich nicht sehr gut sehen
    ... but \seeing is believing... doch ich habe es mit eigenen Augen gesehen!
    as far as the eye [or you] can \see so weit das Auge reicht
    2. (look) sehen
    let me \see! lass mich mal sehen!
    \see for yourself! sieh doch selbst!; (in theatre etc.)
    can you \see? können Sie noch sehen?
    there, \see, Grandad's mended it for you schau mal, Opa hat es dir wieder repariert!
    3. (understand, realize)
    ... — oh, I \see!... — aha!
    I \see ich verstehe
    you \see! it wasn't that difficult was it? na siehst du, das war doch gar nicht so schwer!
    \see, I don't love you anymore ich liebe dich einfach nicht mehr, o.k.? fam
    you \see,... weißt du/wissen Sie,...
    well, you \see, all these rooms are going to be decorated alle Zimmer werden natürlich noch renoviert
    \see?! siehst du?!
    as far as I can \see... so wie ich das sehe...
    I \see from your report... Ihrem Bericht entnehme ich,...
    ... so I \see... das sehe [o merke] ich
    now, \see here, I only bought this ticket a month ago also, dieses Ticket habe ich erst vor einem Monat gekauft!
    5. (find out) nachsehen, ÖSTERR, SCHWEIZ a. nachschauen; (in the future) herausfinden
    wait and \see abwarten und Tee trinken fam
    well, we'll \see schau ma mal! fam
    let me \see lass' mich mal überlegen
    you'll \see du wirst schon sehen!
    you'll soon \see for yourself du wirst es schon bald selbst sehen!
    6.
    to not \see eye to eye [with sb] nicht derselben Ansicht sein [wie jd]
    to \see fit to do sth es für angebracht halten, etw zu tun
    to \see red rotsehen fam
    to make sb \see red jdn zur Weißglut treiben fam
    see2
    [si:]
    n (of bishop or archbishop) [Erz]bistum nt; (Catholic) [Erz]diözese f
    the Holy S\see der Heilige Stuhl
    * * *
    see1 [siː] prät saw [sɔː], pperf seen [siːn]
    A v/t
    1. sehen:
    see page 15 siehe Seite 15;
    as I see it fig wie ich es sehe, in meinen Augen, meiner Meinung nach;
    I see things otherwise fig ich sehe oder betrachte die Dinge anders;
    I cannot see myself doing it fig ich kann mir nicht vorstellen, dass ich es tue;
    I cannot see my way to doing it ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll;
    I see myself obliged to go ich sehe mich gezwungen zu gehen;
    I wonder what he sees in her ich möchte wissen, was er an ihr findet;
    let us see what can be done wir wollen sehen, was sich machen lässt;
    little was seen of the attack SPORT vom Angriff war nur wenig zu sehen (siehe weitere Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc)
    2. (ab)sehen, erkennen:
    see danger ahead Gefahr auf sich zukommen sehen
    3. entnehmen, ersehen ( beide:
    from aus der Zeitung etc)
    4. (ein)sehen:
    I do not see what he means ich verstehe nicht, was er meint;
    I don’t see the importance of it ich verstehe nicht, was daran so wichtig sein soll;
    I don’t see the use of it ich weiß nicht, wozu das gut sein soll; joke A 2
    5. (sich) etwas ansehen, besuchen: worth1 A 2
    6. herausfinden:
    see who it is sieh nach, wer es ist
    7. dafür sorgen(, dass):
    see (to it) that it is done sorge dafür oder sieh zu, dass es geschieht;
    see justice done to sb dafür sorgen, dass jemandem Gerechtigkeit widerfährt
    8. a) besuchen
    b) sich treffen mit:
    they have been seeing a lot of each other lately sie sind in letzter Zeit oft zusammen;
    he has been seeing her for two years er geht schon seit zwei Jahren mit ihr umg
    9. aufsuchen, konsultieren ( beide:
    about wegen), sprechen ( on business geschäftlich), US umg (mal) mit jemandem reden (um ihn zu beeinflussen):
    10. empfangen:
    11. begleiten, geleiten:
    see sb home jemanden heimbegleiten, jemanden nach Hause bringen;
    see sb to bed jemanden zu Bett bringen;
    see sb to the station jemanden zum Bahnhof bringen oder begleiten;
    see sb across the street jemanden über die Straße bringen; see off 1, see out 1
    12. sehen, erleben:
    live to see erleben;
    see action MIL im Einsatz sein, Kämpfe mitmachen;
    he has seen better days er hat schon bessere Tage gesehen
    13. besonders Poker: mithalten mit
    B v/i
    1. sehen:
    she doesn’t see very well with her left eye sie sieht nicht sehr gut auf dem linken Auge;
    we haven’t seen much of him lately wir haben ihn in letzter Zeit nicht allzu oft gesehen;
    you’ll see du wirst schon sehen
    2. einsehen, verstehen:
    I see! (ich) verstehe!, aha!, ach so!;
    (you) see, … weißt du oder wissen Sie, …;
    (you) see? umg verstehst du?;
    as far as I can see soviel ich sehen kann
    3. nachsehen:
    go and see (for) yourself!
    4. überlegen:
    let me see! warte(n Sie) mal!, lass mich überlegen!;
    we’ll see wir werden sehen, mal sehen oder abwarten
    see2 [siː] s REL
    1. (Erz)Bischofssitz m, (erz)bischöflicher Stuhl:
    Apostolic ( oder Holy) See (der) Apostolische oder Heilige Stuhl
    2. (Erz)Bistum n:
    3. obs ( besonders Thron)Sitz m
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    1. transitive verb,

    let somebody see something (show) jemandem etwas zeigen

    I saw her fall or falling — ich habe sie fallen sehen

    he was seen to leave or seen leaving the building — er ist beim Verlassen des Gebäudes gesehen worden

    they saw it happen — sie haben gesehen, wie es passiert ist

    be worth seeing — sehenswert sein; sich lohnen (ugs.)

    see the light(fig.): (undergo conversion) das Licht schauen (geh.)

    I saw the light(I realized my error etc.) mir ging ein Licht auf (ugs.)

    I must be seeing things(joc.) ich glaub', ich seh' nicht richtig

    see the sights/town — sich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten/Stadt ansehen

    see one's way [clear] to do or to doing something — es einrichten, etwas zu tun

    2) (watch) sehen

    let's see a filmsehen wir uns (Dat.) einen Film an!

    3) (meet [with]) sehen; treffen; (meet socially) zusammenkommen mit; sich treffen mit

    I'll see you there/at 5 — wir sehen uns dort/um 5

    see you!(coll.)

    [I'll] be seeing you! — (coll.) bis bald! (ugs.)

    see you on Saturday/soon — bis Samstag/bald; see also long I 1. 3)

    4) (speak to) sprechen [Person] ( about wegen); (pay visit to) gehen zu, (geh.) aufsuchen [Arzt, Anwalt usw.]; (receive) empfangen

    the doctor will see you now — Herr/Frau Doktor lässt bitten

    whom would you like to see? — wen möchten Sie sprechen?; zu wem möchten Sie?

    I can see it's difficult for you — ich verstehe, dass es nicht leicht für dich ist

    I see what you mean — ich verstehe [was du meinst]

    I saw that it was a mistake — mir war klar, dass es ein Fehler war

    he didn't see the joke — er fand es [gar] nicht lustig; (did not understand) er hat den Witz nicht verstanden

    I can't think what she sees in him — ich weiß nicht, was sie an ihm findet

    6) (consider) sehen

    let me see what I can do — [ich will] mal sehen, was ich tun kann

    7) (foresee) sehen

    I can see I'm going to be busy — ich sehe [es] schon [kommen], dass ich beschäftigt sein werde

    I can see it won't be easy — ich sehe schon, dass es nicht einfach sein wird

    8) (find out) feststellen; (by looking) nachsehen

    see if you can read this — guck mal, ob du das hier lesen kannst (ugs.)

    9) (take view of) sehen; betrachten
    10) (learn) sehen

    I see from your letter that... — ich entnehme Ihrem Brief, dass...

    see [that]... — zusehen od. darauf achten, dass...

    12) usu. in imper. (look at) einsehen [Buch]

    see below/p. 15 — siehe unten/S. 15

    13) (experience, be witness of) erleben

    now I've seen everything!(iron.) hat man so etwas schon erlebt od. gesehen!

    we shall see — wir werden [ja/schon] sehen

    he will not or never see 50 again — er ist [bestimmt] über 50

    14) (imagine) sich (Dat.) vorstellen

    see somebody/oneself doing something — sich vorstellen, dass jemand/man etwas tut

    I can see it now -... — ich sehe es schon bildhaft vor mir -...

    15) (contemplate) mit ansehen; zusehen bei

    [stand by and] see somebody doing something — [tatenlos] zusehen od. es [tatenlos] mit ansehen, wie jemand etwas tut

    16) (escort) begleiten, bringen (to [bis] zu)

    not see oneself doing something — es nicht einsehen, dass man etwas tut

    2. intransitive verb,
    saw, seen

    see redrotsehen (ugs.)

    2) (make sure) nachsehen
    3) (reflect) überlegen

    let me see — lass mich überlegen; warte mal ['n Moment] (ugs.)

    4)

    I see — ich verstehe; aha (ugs.); ach so (ugs.)

    you see — weißt du/wisst ihr/wissen Sie

    there you are, you see! — Siehst du? Ich hab's doch gesagt!

    as far as I can seesoweit ich das od. es beurteilen kann

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: saw, seen)
    = anzeigen v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen)
    zusehen v.

    English-german dictionary > see

  • 8 join

    1. transitive verb
    1) (put together, connect) verbinden (to mit)

    join two things [together] — zwei Dinge miteinander verbinden; zwei Dinge zusammenfügen

    join handssich (Dat.) die Hände reichen

    2) (come into company of) sich gesellen zu; sich zugesellen (+ Dat.); (meet) treffen; (come with) mitkommen mit; sich anschließen (+ Dat.)

    may I join you(at table) kann ich mich zu euch setzen?

    would you like to join me in a drink?hast du Lust, ein Glas mit mir zu trinken?

    3) (become member of) eintreten in (+ Akk.) [Armee, Firma, Orden, Verein, Partei]; beitreten (+ Dat.) [Verein, Partei, Orden]
    4) (take one's place in) sich einreihen in (+ Akk.) [Umzug, Demonstrationszug]
    5) [Fluss, Straße:] münden in (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    1) (come together) [Flüsse:] sich vereinigen, zusammenfließen; [Straßen:] sich vereinigen, zusammenlaufen; [Grundstücke:] aneinander grenzen, aneinander stoßen
    3. noun
    Verbindung, die; (line) Nahtstelle, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88444/join_in">join in
    * * *
    [‹oin] 1. verb
    1) ((often with up, on etc) to put together or connect: The electrician joined the wires (up) wrongly; You must join this piece (on) to that piece; He joined the two stories together to make a play; The island is joined to the mainland by a sandbank at low tide.) verbinden
    2) (to connect (two points) eg by a line, as in geometry: Join point A to point B.) verbinden
    3) (to become a member of (a group): Join our club!) sich anschließen an
    4) ((sometimes with up) to meet and come together (with): This lane joins the main road; Do you know where the two rivers join?; They joined up with us for the remainder of the holiday.) treffen
    5) (to come into the company of: I'll join you later in the restaurant.) treffen
    2. noun
    (a place where two things are joined: You can hardly see the joins in the material.) die Verbindung
    - join forces
    - join hands
    - join in
    - join up
    * * *
    [ʤɔɪn]
    I. vt
    to \join sth [to sth] etw [mit etw dat] verbinden [o zusammenfügen]; battery etw [an etw dat] anschließen; (add) etw [an etw akk] anfügen
    the River Neckar \joins the Rhine at Mannheim der Neckar mündet bei Mannheim in den Rhein ein
    to \join hands sich dat die Hände geben [o geh reichen]
    to \join sth together etw zusammenfügen [o miteinander verbinden
    2. (offer company)
    to \join sb sich akk zu jdm gesellen, jdm Gesellschaft leisten
    would you like to \join us for supper? möchtest du mit uns zu Abend essen?
    do you mind if I \join you? darf ich mich zu Ihnen setzen?
    her husband \joined her in Rome a week later eine Woche später kam ihr Mann nach Rom nach
    3. (enrol)
    to \join sth etw dat beitreten, in etw akk eintreten; club, party bei etw dat Mitglied werden
    to \join the army Soldat werden
    to \join the ranks of the unemployed sich akk in das Heer der Arbeitslosen einreihen
    to \join sth bei etw dat mitmachen
    let's \join the dancing lass uns mittanzen
    to \join the line AM [or BRIT queue] sich akk in die Schlange stellen [o einreihen
    5. (support)
    to \join sb in [doing] sth jdm bei [o in] etw dat [o der Ausführung einer S. gen] zur Seite stehen, sich akk jdm [bei der Ausführung einer S. gen] anschließen
    I'm sure everyone will \join me in wishing you a very happy birthday es schließen sich sicher alle meinen Glückwünschen zu Ihrem Geburtstag an
    to \join forces with sb sich akk mit jdm zusammentun
    7. (board)
    to \join a plane/train in ein Flugzeug/einen Zug zusteigen
    8.
    \join the club! ( hum fam) willkommen im Klub!
    II. vi
    to \join [with sth] sich akk [mit etw dat] verbinden
    to \join with sb in doing sth sich akk mit jdm dat zusammenschließen [o zusammentun], um etw zu tun
    3. (enrol) beitreten, Mitglied werden
    4. (marry)
    to \join [together] in marriage [or ( form) holy matrimony] sich akk ehelich [miteinander] verbinden geh, in den heiligen Bund der Ehe treten geh
    III. n
    1. (seam) Verbindung[sstelle] f, Fuge f
    2. MATH (set theory) Vereinigungsmenge f fachspr
    * * *
    [dZɔɪn]
    1. vt
    1) (lit, fig: connect, unite) verbinden (to mit)

    to join battle (with the enemy) — den Kampf mit dem Feind aufnehmen

    to join hands (lit, fig)sich (dat) or einander die Hände reichen

    they are joined at the hip (fig inf) — sie sind völlig unzertrennlich, sie hängen wie Kletten aneinander (inf)

    2) (= become member of) army gehen zu; one's regiment sich anschließen (+dat), sich begeben zu; NATO, the EU beitreten (+dat); political party, club beitreten (+dat), Mitglied werden von or bei or in (+dat), eintreten in (+acc); religious order eintreten in (+acc), beitreten (+dat); university (as student) anfangen an (+dat); (as staff) firm anfangen bei; group of people, procession sich anschließen (+dat)

    he has been ordered to join his ship at Liverpooler hat Order bekommen, sich in Liverpool auf seinem Schiff einzufinden or zu seinem Schiff zu begeben

    3)

    I joined him at the stationwir trafen uns am Bahnhof, ich traf mich mit ihm am Bahnhof

    I'll join you in five minutesich bin in fünf Minuten bei Ihnen

    will you join us? — machen Sie mit?, sind Sie dabei?

    Paul joins me in wishing you... — Paul schließt sich meinen Wünschen für... an

    they joined us in singing... — sie sangen mit uns zusammen...

    4) (river) another river, the sea einmünden or fließen in (+acc); (road) another road (ein)münden in (+acc)

    his estates join oursseine Ländereien grenzen an unsere (an)

    2. vi
    1) ( two parts) (= be attached) (miteinander) verbunden sein; (= be attachable) sich (miteinander) verbinden lassen; (= grow together) zusammenwachsen; (= meet, be adjacent) zusammenstoßen, zusammentreffen; (estates) aneinander (an)grenzen; (rivers) zusammenfließen, sich vereinigen; (roads) sich treffen

    let us all join together in the Lord's Prayer he joins with me in wishing you... — wir wollen alle zusammen das Vaterunser beten er schließt sich meinen Wünschen für... an

    Moscow and Washington have joined in condemning these actions —

    they all joined together to get her a present — sie taten sich alle zusammen, um ihr ein Geschenk zu kaufen

    2) (club member) beitreten, Mitglied werden
    3. n
    Naht(stelle) f; (in pipe, knitting) Verbindungsstelle f
    * * *
    join [dʒɔın]
    A v/t
    1. etwas verbinden, -einigen, zusammenfügen ( alle:
    to, on to mit):
    a) die Hände falten,
    b) sich die Hand oder Hände reichen,
    c) fig gemeinsame Sache machen, sich zusammentun ( beide:
    with mit)
    2. Personen vereinigen, zusammenbringen ( beide:
    with, to mit):
    join in friendship freundschaftlich verbinden;
    they are joined in marriage sie sind ehelich (miteinander) verbunden
    3. fig verbinden, verein(ig)en:
    join prayers gemeinsam beten; force A 1
    4. sich anschließen (dat oder an akk), stoßen oder sich gesellen zu:
    I’ll join you later ich komme später nach;
    I was joined by Mary Mary schloss sich mir an;
    join sb in (doing) sth etwas zusammen mit jemandem tun;
    join sb in a walk (gemeinsam) mit jemandem einen Spaziergang machen, sich jemandem auf einem Spaziergang anschließen;
    thanks for joining us ( RADIO, TV) danke für Ihr Interesse;
    join the circus zum Zirkus gehen;
    join one’s regiment zu seinem Regiment stoßen;
    join one’s ship an Bord seines Schiffes gehen; majority 2
    5. eintreten in (akk):
    a) einem Klub, einer Partei etc beitreten
    b) anfangen bei einer Firma etc:
    join the army ins Heer eintreten, weitS. Soldat werden; police force
    6. a) teilnehmen oder sich beteiligen an (dat), mitmachen bei, sich anschließen (dat)
    b) sich einlassen auf (akk), den Kampf aufnehmen:
    join an action JUR einem Prozess beitreten;
    join a treaty einem (Staats)Vertrag beitreten; battle Bes Redew, issue A 4
    7. sich vereinigen mit, zusammenkommen mit, (ein)münden in (akk) (Fluss, Straße)
    8. MATH Punkte verbinden
    9. (an)grenzen an (akk)
    B v/i
    1. sich vereinigen oder verbinden ( with mit)
    a) teilnehmen, sich beteiligen, mitmachen, sich anschließen, einstimmen:
    join in, everybody! alle mitmachen oder mitsingen!
    b) A 6 a:
    join in the laughter in das Gelächter einstimmen;
    join with sb in (doing) sth etwas zusammen mit jemandem tun
    3. sich vereinigen, zusammenkommen (Straßen), (Flüsse auch) zusammenfließen
    4. aneinandergrenzen, sich berühren
    5. join up Soldat werden
    C s Verbindungsstelle f, -linie f, Naht f, Fuge f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (put together, connect) verbinden (to mit)

    join two things [together] — zwei Dinge miteinander verbinden; zwei Dinge zusammenfügen

    join handssich (Dat.) die Hände reichen

    2) (come into company of) sich gesellen zu; sich zugesellen (+ Dat.); (meet) treffen; (come with) mitkommen mit; sich anschließen (+ Dat.)

    may I join you (at table) kann ich mich zu euch setzen?

    would you like to join me in a drink? — hast du Lust, ein Glas mit mir zu trinken?

    3) (become member of) eintreten in (+ Akk.) [Armee, Firma, Orden, Verein, Partei]; beitreten (+ Dat.) [Verein, Partei, Orden]
    4) (take one's place in) sich einreihen in (+ Akk.) [Umzug, Demonstrationszug]
    5) [Fluss, Straße:] münden in (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    1) (come together) [Flüsse:] sich vereinigen, zusammenfließen; [Straßen:] sich vereinigen, zusammenlaufen; [Grundstücke:] aneinander grenzen, aneinander stoßen
    3. noun
    Verbindung, die; (line) Nahtstelle, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (take) issue with someone expr.
    sich mit jemandem auf einen Streit einlassen ausdr. v.
    anfügen v.
    kombinieren v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > join

  • 9 τυγχάνω

    τυγχάνω ( Hom. nur einmal im imperf., Od. 14, 231), bildet seine tempp. von τεύχω, fut. τεύξομαι, aor. ἔτυχον, τύχωμι, Il. 7, 243, auch ἐτύχησα, bes. Hom.; perf. τετύχηκα, Il. 17, 748 Od. 10, 88 (intransit.), Xen. Cyr. 4, 1, 2 u. sonst, auch τέτευχα (s. τεύχω), u. auch τέτυχα, Lob. Phryn. 395 (vgl. auch ἀποτυγχάνω); – 1) treffen; bes. mit Schuß- oder Wurfwaffen, ein Ziel treffen, Hom. bes. im aor. I., τὸν δουρὶ τυχήσας, Il. 12, 394; ὅν ῥά ποτ' αὐτὸς ὑπὸ στέρνοιο τυχήσας, 4, 106; κατὰ ζωστῆρα τυχήσας, 12, 189; τὸν ϑηρητὴρ ἐτύχησε βαλών, 15, 581; ἤμβροτες, οὐκ ἔτυχες, 5, 287; καὶ βάλ' ἐπαΐσσοντα τυχὼν κατὰ δεξιὸν ὦμον, 5, 98, u. öfter, auch c. gen. bei leblosen Gegenständen, ὃς δέ κε μηρίνϑοιο τύχῃ, 23, 857; so Xen. Cyr. 8, 3, 28 An. 3, 2, 19; βαλὼν τύχοιμι, Her. 3, 35; – in allgemeinerer Bdtg, τύχε γὰρ ψαμάϑοιο βαϑείης, Iliad. 5, 587; u. so öfters von Sachen, erzielen, erlangen, erreichen, theilhaft werden, ὄφρα τάχιστα πομπῆς καὶ νόστοιο τύχῃς Od. 6, 290, φιλότητος 15, 158, αἰδοῦς 253. 258; μὴ σύ γε κεῖϑι τύχοις, mögest du nicht dahin gelangen, 12, 106; vgl. Hes. Th. 973; προφρόνων Μοισᾶν τύχοιμεν, Pind. I. 3, 61; λυρᾶν τυγχανέμεν, Ol. 2, 47; ἀμφανδὸν τυχεῖν τοπρῶτον εὐνᾶς, P. 9, 41; σκοποῦ, das Ziel treffen, N. 6, 28; τυχόντα στεφάνων, P. 10, 26; τοιούτου τυχεῖν οὐκ ἠξιώϑην, Aesch. Prom. 239; ἐξόν σοι γάμου τυχεῖν μεγίστου, 652; εἰ γὰρ τύχοιεν ὧν φρονοῠσι, Spt. 532; σύ γε μὴν πολλῶν πενϑητήρων τεύξῃ, 1055, u. öfter; τῆς σῆς δ' οὐκ ἐρῶ τιμῆς τυχεῖν, Soph. El. 356; γάμων ἐπαξίων τεύξει, 960, u. sonst oft; selbst mit doppeltem gen., ὧν δέ σου τυχεῖν ἐφίεμαι, Phil. 1299; auch οὐκ ἔστ' ἐπαίνου τοῦτον ἐξ ἐμοῦ τυχεῖν, Ant. 661; Eur., Ar. u. in Prosa; ταφῆς καλῆς, Plat. Menex. 234 c; τοῠ σκοποῦ, Legg. IV, 717 a, u. öfter; auch übertr., οὐ πάνυ ἔτυχες οὗ λέγω, Rep. VII, 523 b, du trafft es nicht; ἀληϑείας, Theaet. 186 c; τῶν ἀξίων, Xen. Cyr. 2, 2, 21, u. sonst; τινὸς παρά τινος, von Einem erlangen, 1, 6, 10. 2, 3, 8; τετευχέναι τιμῶν, D. Sic. 3, 9. Auch im schlimmen Sinne, τραυμάτων Aesch. Ag. 840, καιρίας πληγῆς 1265; κακῶν ἐρᾷς τυχεῖν, Eur. Hec. 1280; βίης τυχεῖν, der Gewalt theilhaftig werden, für »Gewalt leiden«, Her. 9, 108; κρίσεως, Plat. Phaedr. 249 a; κατηγορίας τυχεῖν, Anklage erleiden, wie κυρῆσαι, vgl. Valck. Her. 7, 208; ἰσχυρᾶς ὀργῆς παρὰ τοῦ δήμου, Dem. 24, 133; δίκης, τιμωρίας, ϑανάτων πολλῶν, Plat. Gorg. 472 d Legg. VI, 762 d IX, 869 b. – Selten c. accus., Aesch. Ag. 1203 Ch. 700; ὅσσα μηδεὶς τῶν ἐμῶν τύχοι φίλων, Soph. Phil. 507; αἰτεῖς ἃ τεύξει, O. C. 1108; u. τινός τι, 1170; vgl. Plat. οἶμαί σου τεύξεσϑαι μεϑεῖναί με, Phil. 50 d; τὶ παρά τινος, Luc. Tox. 50. – 2) absolut, das Ziel treffen, seinen Zweck erreichen, Glück haben (einen Treffer haben), οὐκ ἐτύχησεν ἑλίξας, Il. 23, 466, er hatte nicht Glück, es gelang ihm nicht; μήτε τυχήσω, wie ἢν δὲ τυχήσω, Agath. 2. 8 (V, 278. 294). – Bes. bei sagen, das Rechte treffen, Recht haben, τί δ' ἂν εἰπόντες τύχοιμεν ἄν, Aesch. Ch. 412, vgl. Ag. 1206; und ähnlich Soph. Phil. 223, ποίας πάτρας ὑμᾶς ἂν ἢ γένους ποτὲ τύχοιμ' ἂν εἰπών, vgl. 615; Ggstz von διαμαρτάνω, Plat. Theaet. 178 a; ὀρϑῶς πράττειν καὶ τυγχάνειν, Euthyd. 280 a. – Auch zufälligantreffen, begegnen, δῶρα τά οἱ ξεῖνος Λακεδαίμονι δῶκε τυχήσας, Od. 21, 13; Hes. Th. 973; vgl. Od. 14, 334. 19, 291; οἵων ὑμῶν τεύξονται, Lys. 18, 23, was für Leute sie in euch finden werden, wie Xen. ἐρωτᾶτε αὐτούς, ὁποίων τινῶν ἡμῶν ἔτυχον, An. 5, 5, 15; ἦ γὰρ παρ' ἄλλου μ' ἔλαβες οὐδ' αὐτὸς τυχών, Soph. O. R. 1039. Daher ὁ τυχών, der Einem grade in den Wurf kommt, der Erste der Beste, Plat. Rep. VIII, 539 d u. sonst; οἱ τυχόντες, alltägliche Menschen, gemeine, geringe Leute, Dem. 19, 237; vgl. Xen. Mem. 3, 9, 10; τὰ τυχόντα, das Erste das Beste, alltägliche, gemeine Dinge; μικραὶ καὶ αἱ τυχοῦσαι πράξεις, Pol. 1, 25, 6; τοῦ τυχόντος, um jeden beliebigen Preis, bes. bei Sp. häufig, wie Luc. und Plut. – So kann man erklären die bei Plat. und Folgdn nicht seltene Verbindung οἳ ὅ τι ἂν τύχωσι, τοῠτο λέγουσι, Plat. Prot. 353 a, was sie grade treffen, was ihnen nur in den Sinn kommt; ὥςτε ἴσως ὅ τι ἂν τύχω τοῦτο πείσομαι, ich werde bald alles Mögliche leiden müssen, Gorg. 522 c; ὅ τι ἂν τύχωσι τοῦτο πράττειν, Conv. 181 b, vgl. Rep. VIII, 561 d; ὅτι ἂν τύχωσι, τοῦτο πράξουσι, Crito 45 d, d. i. sie werden ganz dem Zufall überlassen sein. Vgl. noch δεῖξαι αὐτῷ, ἂν μὲν τύχῃ, ἐκείνου εἰκόνα, ἂν δὲ τύχῃ, γυναικός, Crat. 430 e. – 3) intrans., sich treffen, sich zufällig ereignen, zufällig da sein, εἴπερ τύχῃσι μάλα σχεδόν, wenn sie zufällig ganz nahe ist, Il. 11, 116; πέτρη ἠλίβατος τετύχηκε διαμπερὲς ἀμφοτέρωϑεν, Od. 10, 88, der Fels war von Natur grade da; πεδίοιο διαπρύσιον τετυχηκώς, Il. 17, 748; εἰ δ' αὖϑ', ὃ μὴ γένοιτο, συμφορὰ τύχοι, Aesch. Spt. 5; Ch. 211; τινί, Einem widerfahren, vom Unglück, ϑέλοιμ' ἂν ὡς πλείστοισι πημονὰς τυχεῖν, Prom. 346; Pers. 692 Ag. 626; οἱ' αὐτοῖς τύχοι, Soph. Phil. 275; ὅτῳ κατ' ἦμαρ τυγχάνει μηδὲν κακόν, Eur. Hec. 628. Dah. τὰ τυγχάνοντα = Zufälle, Eur. Ion 1511. Vgl. noch δισσὰς φωνὰς τὴν μὲν δικαίαν, τὴν δ' ὅπως ἐτύγχανεν, wie es grade sich traf, Eur. Hipp. 929. – Dah. von Handlungen, Unternehmungen, gel i ngen, glücken, καί μοι μάλα τύγχανε πολλά, Od. 14, 231; zu Theil werden, bes. durchs Loos zufallen, οὕνεκά μοι τύχε πολλά, weil mir von der Beute Vieles durchs Loos zufiel, Il. 11, 684. – Oft bei den Folgdn; ὡς ἔτυχεν, wie es eben ging, wie es sich traf, ἂν οὕτω τύχῃ, vielleicht, Plat. Alc. II, 150 c, ᾗ ἔτυχε, ὅπου ἔτυχε, wo sichs grade traf, an jeder beliebigen Stelle; εἰώϑει γάρ, ὁπότε τύχοι, wenn es sich so traf, zuweilen, παίζειν μου εἰς τὰς τρίχας, Phaed. 89 b; τὸ ὅπῃ ἔτυχεν, der blinde Zufall, Phil. 28 d; περιτρέχων ὅπῃ τύχοιμι, Conv. 173 a; ἐφιστάμενοι ὅπου τύχοιεν, Xen. An. 5, 4, 34; Sp. – Daher wird es bei den Attikern häufig so mit dem Participium eines andern Zeitwortes verbunden, daß der im Particip enthaltene Hauptbegriff nur die Nebenbdtg des Ungefähren, Zufälligen erhält, das Particip dah. im Deutschen mit dem Verbum finit. u. τυγχάνω durch ein Adverb., zufällig, grade, von ungefähr, übersetzt werden muß; εἰ δὲ τυγχάνω τοῖς κυρίοισι λέγων, Aesch. Ch. 678; ὅτε δεόμενος τύχοι, Eum. 696; κἀν δόμοισι τυγχάνει τὰ νῦν παρών; Soph. O. R. 757; νῦν γὰρ εὐτυχοῦσα τυγχάνεις, El. 962, u. öfter; wobei aber oft für uns das Zufällige so zurücktritt, daß diese Verbindung eine bloße Umschreibung zu sein scheint, vgl. 576 O. C. 566; Eur. Hec. 963 Or. 864 u. sonst; Ar. u. in Prosa überall: ὡμολογηκὼς τυγχάνεις, du hast zugegeben, Plat. Theaet. 165 e; ἆρ' οὖν ὁ σοφιστὴς τυγχάνει ὢν ἔμπορός τις, ist er etwa, Prot. 313 c; bestimmter heißt es κατὰ ϑεὸν γάρ τινα ἔτυχον καϑήμενος ἐνταῦϑα, Euthyd. 272 e, durch eine göttliche Fügung traf es sich, daß ich da saß; ἔτυχεν ἑστηκώς Xen. An. 1, 5, 8, u. sonst überall. – Zuweilen ist das particip. aus dem Zusammenhang zu ergänzen (bes. in Relativ- u. Bedingungssätzen), ἀνεπαύοντο ὅπου ἐτύγχανον ἕκαστος, sc. ἀναπαυόμενοι, sie ruhten aus, ein Jeder wo ers traf; ὡς ἕκαστοι ἐτύγχανον, ηὐλίζοντο, sie lagerten sich, ein Jeder wo sichs grade traf, Xen. An. 3, 1, 3. 2, 2, 17; ὃν Αϑηναῖοι ϑήσουσιν ὅταν τύχωσιν, Mem. 3, 2, 11. – So steht τυγχάνω ὤν, ich bin grade, von ungefähr, Hes. frg. 22, 13, Ar. Plut. 35, u. τυγχάνω allein für zufällig, grade sein, vgl. Schäf. Bos. ellips. p. 785 u. Lob. Phryn. 277; Phryn. verwirft diese Auslassung des Particips als unattisch, vgl. Porson Eur. Hec. 788; σωτὴρ γένοιτο Ζεὺς ἐπ' ἀσπίδος τυχών, Aesch. Spt. 502; ἀνὴρ γὰρ ἔνδον ἄρτι τυγχάνει, Soph. Ai. 9, wie νῦν δ' ἀγροῖσι τυγχάνεις, El. 305; u. mit adj. auch in Prosa, εἰ σὺ τυγχάνεις ἐπιστήμων τούτων, Plat. Prot. 313 e; εἰ δέ τι τυγχάνει ἀηδὲς καὶ ὠφέλιμον, Gorg. 502 b; Phaedr. 263 d, u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τυγχάνω

  • 10 встречаться

    встреча́ть, <встре́тить> begegnen (В D), treffen, stoßen (auf A); erfahren, erleben; begehen, feiern; empfangen, willkommen heißen; abholen, aufnehmen;
    встреча́ться (с Т) einander begegnen, zusammentreffen, aufeinander treffen; stoßen (auf A); impf. sich sehen, zusammenkommen; vorkommen, begegnen
    * * *
    встреча́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, встре́титься св
    1. (ви́деться с кем-л.) treffen, sich treffen
    2. (быва́ть) vorkommen
    тако́е встреча́ется не ча́сто so etwas kommt selten vor
    3. СПОРТ spielen gegen +akk
    * * *
    v
    1) gener. aufeinanderstoßen (друг с другом), aufeinandertreffen (друг с другом), auftreffen (с чем-л.), auftreten (напр. о болезнях, ошибках), einander begegnen, sich (D) mit (j-m) ein Rendezvous geben (где-л.), sich sehen, sich zusammenfinden, vorkommen (в слове, в тексте - об ошибке и т. п.), (mit j-m) zusammenkommen (с кем-л.), aufeinandertreffen (б. ч. о соперниках, партнёрах), sich treffen, zusammentreffen
    2) colloq. aufstoßen, miteinander gehen (подразумеваются отношения - [Liebesbeziehung]. Обычно так говорят про отношения подростков), unterlaufen
    5) offic.expr. sich finden
    6) S.-Germ. unterkommen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > встречаться

  • 11 τυγχάνω

    τυγχάνω, (1) treffen; bes. mit Schuß- oder Wurfwaffen, ein Ziel treffen; c. gen. bei leblosen Gegenständen; von Sachen: erzielen, erlangen, erreichen, teilhaft werden; μὴ σύ γε κεῖϑι τύχοις, mögest du nicht dahin gelangen; σκοποῦ, das Ziel treffen; οὐ πάνυ ἔτυχες οὗ λέγω, du trafst es nicht; τινὸς παρά τινος, von einem erlangen; im schlimmen Sinne; βίης τυχεῖν, der Gewalt teilhaftig werden, für 'Gewalt leiden'; κατηγορίας τυχεῖν, Anklage erleiden; (2) absolut: das Ziel treffen, seinen Zweck erreichen, Glück haben (einen Treffer haben); οὐκ ἐτύχησεν ἑλίξας, er hatte nicht Glück, es gelang ihm nicht. Bes. bei sagen: das Rechte treffen, Recht haben. Auch zufällig antreffen, begegnen; οἵων ὑμῶν τεύξονται, was für Leute sie in euch finden werden. Daher ὁ τυχών, der einem grade in den Wurf kommt, der Erste der Beste; οἱ τυχόντες, alltägliche Menschen, gemeine, geringe Leute; τὰ τυχόντα, das Erste das Beste, alltägliche, gemeine Dinge; τοῦ τυχόντος, um jeden beliebigen Preis; οἳ ὅ τι ἂν τύχωσι, τοῠτο λέγουσι, was sie grade treffen, was ihnen nur in den Sinn kommt; ὥςτε ἴσως ὅ τι ἂν τύχω τοῦτο πείσομαι, ich werde bald alles Mögliche leiden müssen; ὅτι ἂν τύχωσι, τοῦτο πράξουσι, = sie werden ganz dem Zufall überlassen sein; (3) intrans., sich treffen, sich zufällig ereignen, zufällig da sein; εἴπερ τύχῃσι μάλα σχεδόν, wenn sie zufällig ganz nahe ist; πέτρη ἠλίβατος τετύχηκε διαμπερὲς ἀμφοτέρωϑεν, der Fels war von Natur grade da; τινί, einem widerfahren, vom Unglück. Dah. τὰ τυγχάνοντα = Zufälle. Dah. von Handlungen, Unternehmungen: gelingen, glücken; zu Teil werden, bes. durchs Los zufallen; οὕνεκά μοι τύχε πολλά, weil mir von der Beute Vieles durchs Los zufiel; ὡς ἔτυχεν, wie es eben ging, wie es sich traf; ἂν οὕτω τύχῃ, vielleicht; ᾗ ἔτυχε, ὅπου ἔτυχε, wo sichs grade traf, an jeder beliebigen Stelle; εἰώϑει γάρ, ὁπότε τύχοι, wenn es sich so traf, zuweilen; τὸ ὅπῃ ἔτυχεν, der blinde Zufall. Dah., zufällig, grade, von ungefähr; ὡμολογηκὼς τυγχάνεις, du hast zugegeben; κατὰ ϑεὸν γάρ τινα ἔτυχον καϑήμενος ἐνταῦϑα, durch eine göttliche Fügung traf es sich, daß ich da saß; ἀνεπαύοντο ὅπου ἐτύγχανον ἕκαστος, sc. ἀναπαυόμενοι, sie ruhten aus, ein jeder wo ers traf; ὡς ἕκαστοι ἐτύγχανον, ηὐλίζοντο, sie lagerten sich, ein jeder wo sichs grade traf; τυγχάνω ὤν, ich bin grade, von ungefähr

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τυγχάνω

  • 12 Возвратные глаголы

    Возвратными являются глаголы, употребляемые с возвратным местоимением sich. Они обозначают действие, направленное на субъект этого действия (то есть на лицо совершающее его, а отсюда и название возвратный глагол).
    Немецкие возвратные глаголы не всегда соответствуют русским возвратным глаголам и наоборот:
      sich erholen отдыхать, sich unterhalten беседовать; учиться lernen, смеяться lachen
    В немецком языке нет правила, по которому можно определить, какие глаголы могут быть возвратными, а какие нет, поэтому глагол надо заучивать вместе с возвратным местоимением.
    Возвратное местоимение sich употребляется в 3-м лице в дативе и аккузативе, в 1-м и 2-м лице употребляются соответствующие формы личных местоимений (см. ниже таблицу). Возвратное местоимение может стоять в дативе, аккузативе, генитиве (редко, высо к.)
    Ich interessiere mich für Architektur. (аккузатив) Я интересуюсь архитектурой.
    Du siehst dir einen neuen Film an. (датив) Ты смотришь новый фильм.
    Er war seiner / selbst nicht mächtig. (генитив) Он не владел собой.
    и употребляться с предлогом в том падеже, которого требует этот предлог:
    Wir vertrauen auf uns. (аккузатив) Мы полагаемся на себя.
    Спряжение возвратных глаголов:
    wasche mich | wasche mir die Hände
    du
    wäschst dich | wäschst dir die Hände
    er, sie, es, man
    wäscht sich | wäscht sich die Hände
    wir
    waschen uns | waschen uns die Hände
    ihr
    wascht euch | wascht euch die Hände
    sie, Sie
    waschen sich | waschen sich die Hände
    Различительные формы в аккузативе и дативе имеются только в 1-м и 2-м лице единственного числа.
    Если глагол употребляется с возвратным местоимением в аккузативе, то он не может сочетаться с прямым объектом (то есть иметь в предложении прямое дополнение):
    Ich verspäte mich um 10 Minuten. - Я опаздываю на 10 минут.
    Также:
    sich bedanken благодарить, sich befinden находиться, sich erinnern вспоминать, sich freuen радоваться, sich setzen садиться, sich treffen встретиться  и др.
    Если возвратное местоимение стоит в дативе, то глагол употребляется с прямым объектом (то есть имеет прямое дополнение):
    Ich wasche mir die Hände (das Haar). - Я мою (себе) руки (волосы).
    Du kannst dir das Bild vorstellen. - Ты можешь представить (себе) картину.
    Ich habe mir einen Film angesehen. - Я посмотрел фильм.
    В словаре обычно указывается датив возвратного местоимения, если падеж не указан, значит местоимение употребляется в аккузативе:
    sich (Dat) ansehen рассматривать, смотреть, sich interessieren (значит Akk)
    В зависимости от падежа возвратного местоимения может меняться значение глагола:
    Ich stelle mich vor. - Я представляюсь.
    Ich stelle mir ihr Erstauen vor. - Я представляю себе её удивление.
    * * *
    Классификация возвратных глаголов (по Г. Хельбигу и И. Буша)
    В немецком языке возвратные глаголы (в широком смысле слова) можно разделить на четыре основных типа:
    • возвратные конструкции или семантически возвратные глаголы;
    • возвратные глаголы в узком смысле слова или формально-возвратные глаголы;
    • возвратные конструкции и возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением;
    • возвратные формы с пассивным значением.
    В возвратных конструкциях (семантически возвратные глаголы) возвратное местоимение выступает в качестве объекта, идентичного субъекту (в данном случае имеет место истинная возвратность). Семантически возвратные глаголы употребляются и без возвратных местоимений, которое можно заменить на полнозначный объект, неидентичный субъекту:
    Ich wasche mich. → Ich wasche ihn. - Я умываюсь. → Я мою его.
    Sie zieht sich an. → Sie zieht das Kind an. - Она одевается. → Она одевает ребёнка.
    Также: sich ändern - изменяться - ändern - изменять
    sich ärgern - злиться - ärgern - злить
    sich beruhigen - успокаиваться - beruhigen - успокаивать
    sich bewegen - двигаться - bewegen - двигать
    sich entschuldigen - извиняться - entschuldigen - извинять
    sich treffen - встречаться - treffen - встречать и др.
    Возвратное местоимение может быть обязательным и выступать в предложении в качестве:
    • дополнения в аккузативе:
    Er hat sich zur Zahlung verpfichtet. - Он обязался произвести платёж.
    • дополнения в дативе:
    Du schadest dir mit dem Rauchen. - Ты вредишь себе своим курением.
    • дополнения c предлогом:
    Er zweifelt an sich. - Он сомневается в себе.
    Оно может быть также факультативным в стоять в дативе:
    Ich habe (mir) ein Wörterbuch gekauft. - Я купил (себе) словарь.
    Ich wasche (mir) die Hände. - Я мою (себе) руки.
    У возвратных глаголов в узком смысле слова (формально-возвратные глаголы) возвратное местоимение является обязательным и выполняет функцию формального элемента, который нельзя заменить другим местоимением или существительным:
    Ich erhole mich. - Я отдыхаю.
    Формально-возвратные глаголы распадаются на две группы:
    • глаголы, употребляемые только в возвратной форме:
    sich beeilen - торопиться, sich bedanken - благодарить, sich bewähren - пройти проверку и т.д.
    • глаголы, имеющие только возвратные и невозвратные формы (в основном с другим значением и другой валентностью): sich verlassen auf A полагаться на кого-либо / что-либо, с другим значением и валентностью: j-n/etwas verlassen оставлять кого-либо/что-либо, с тем же значением, но другой валентностью: sich fürchten vor D, j-n   fürchten бояться кого-либо/чего-либо
    У некоторых глаголов возвратное местоимение (в аккузативе) является факультативным:
    Er hat (sich) kalt geduscht. - Он принял холодный душ.
    Также: (sich) ausruhen отдыхать, (sich) ausschlafen выспаться, (sich) irren заблуждаться
    У глаголов первой группы возвратное местоимение может стоять:
    • в аккузативе:
    Sie schämt sich. - Ей стыдно.
    • в дативе:
    Ich verbiеte mir solche Bemerkungen. - Я не позволяю себе такие замечания.
    • с предлогом:
    Ich nehme die Verantwortung auf mich. - Я беру ответственность на себя.
    У глаголов второй группы возвратное местоимение также может употребляться:
    • в аккузативе:
    Er hat sich über meinen Brief geärgert. - Он рассердился из-за моего письма.
    • в дативе:
    Ich sehe mir das Bild an. - Я рассматриваю картину.
    • с предлогом:
    Sie haben den Enkel zu sich genommen. - Они взяли к себе внука.
    Возвратные глаголы могут иметь взаимо-возвратное значение. В этом случае они обозначают действие двух или нескольких лиц, из которых каждое является субъектом и вместе с тем объектом того же действия со стороны другого субъекта (или субъектов). Возвратное местоимение соответствует по значению местоимению einander друг друга:
    Klaus und Monika lieben sich. - Клаус и Моника любят друг друга.
    Sie umarmen sich. - Они обнимаются.
    В соответствии с делением на возвратные конструкции (семантически возвратные глаголы) и возвратные глаголы в узком смысле (формально-возвратные глаголы) различаются две основные группы:
    • возвратные конструкции с взаимно-возвратным значением (семантически возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением);
    • возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением (формально-возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением).
    Каждый глагол первой группы (то есть семантически возвратный глагол) может иметь взаимно-возвратное значение, если он употребляется во множественном числе:
    Hans und Peter waschen sich. - Ганс и Перет моются / моют друг друга.
    В связи с возникновением омонимии (возвратное и взаимно-возвратное значение) взаимно-возвратное значение может проясняться с помощью местоимения einander друг друга:
    Hans und Peter waschen einander. - Ганс и Петер моют друг друга.
    Большинство формально-возвратных глаголов не может выражать взаимно-возвратные отношения. Существует, однако, несколько групп глаголов взаимно-возвратных по своему значению. Они употребляются обычно только во множественном числе, при этом взаимно-возвратное значение может быть усилено с помощью факультативного местоимения miteinander друг с другом. Эти глаголы могут стоять также в единственном числе, при этом второй субъект действия обязательно присоединяется с помощью предлога mit:
    Richard und Klaus verbrüdern sich. - Рихард и Клаус братаются.
    Richard und Klaus verbrüdern sich (miteinander). - Рихард и Клаус братаются друг с другом.
    Richard verbrüdert sich mit Klaus. - Рихард братается с Клаусом.
    Также: sich anfreunden подружиться, sich einigen объединяться, договориться, sich überwerfen ссориться, sich verfeinden рассориться, sich verkrachen рассориться и др.
    Существует также подгруппа формально-возвратных глаголов с взаимно-возвратным значением, у которых есть невозвратные формы с другой валентностью и другим значением:
    Die Geschwister vertragen sich. - Братья и сёстры ладят между собой.
    наряду с невозвратным глаголом:
    Er verträgt keinen Alkohol. -  Он не переносит алкоголь.
    Также: sich aussprechen высказываться, sich treffen встречаться и т.д.
    Предложения с возвратным местоимением, в которых подлежащее является не производителем (агенсом), а неодушевлённым объектом действия (пациенсом) или формальным подлежащим выражают пассивные отношения и относятся к числу конкурентных форм пассива. Глаголы в этих предложениях употребляются в 3-м лице. Возвратные глаголы с пассивным значением можно разделить на две основные группы:
    1. Возвратные формы с подлежащим-пациенсом:
    а) без модального значения:
    Der Schüssel findet sich. → Der Schüssel wird gefunden. - Ключ найдётся.
    Die Tür öffnet sich. → Die Tür wird geöffnet. - Дверь открывается.
    Das Tor schließt sich.  → Das Tor wird geschlossen. - Ворота закрываются.
    Между данными возвратными формами и соответствующими формами пассива есть смысловая разница. Действие, выражаемое возвратной формой, воспринимается как непроизвольное. Оно совершающееся само по себе, без участия агенса. Действие же, выражаемое пассивом, представляется как совершаемое производителем дейстия.
    б) с модальным значения возможности:
    Der Apfel lässt sich schlecht schälen. → Der Apfel schält sich schlecht. → Der Apfel kann schlecht geschält werden. - Яблоко плохо чиститься.
    2. Возвратные формы с формальным подлежащим es, как и возвратные формы подгруппы 1б, относятся к числу конкурентных форм пассива с модальным значением возможности. Образуются такие формы, в основном, от глаголов, которые не могут выражать возвратные отношения, то есть не являются семантически возвратными или формально-возвратными:
    In der neuen Bibliothek lässt es sich gut arbeiten. → In der neuen Bibliothek kann gut gearbeitet werden. → In der neuen Bibliothek arbeitet es sich gut. - В новой библиотеке хорошо работается.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Возвратные глаголы

  • 13 contingo [1]

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.

    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).

    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.

    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.

    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.

    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.

    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.

    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahrern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.

    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.: Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.

    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.

    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis deserat castum latus, Sen. poët.

    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.

    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.

    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).

    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m. Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl. (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.

    lateinisch-deutsches > contingo [1]

  • 14 encounter

    1. transitive verb
    1) (as adversary) treffen auf (+ Akk.)
    2) (by chance) begegnen (+ Dat.)
    3) (meet with) stoßen auf (+ Akk.) [Problem, Schwierigkeit, Kritik, Widerstand usw.]
    2. noun
    1) (in combat) Zusammenstoß, der
    2) (chance meeting, introduction) Begegnung, die
    * * *
    1. verb
    1) (to meet especially unexpectedly: She encountered the manager in the hall.) begegnen
    2) (to meet with (difficulties etc): I expect to encounter many difficulties in the course of this job.) stoßen auf
    2. noun
    1) (a meeting: I feel that I know him quite well, even after a brief encounter.) die Begegnung
    2) (a fight: The encounter between the armies was fierce.) das Gefecht
    * * *
    en·coun·ter
    [ɪnˈkaʊntəʳ, AM enˈkaʊnt̬ɚ]
    I. vt
    to \encounter sb/sth auf jdn/etw treffen [o stoßen]
    to \encounter danger in Gefahr geraten
    to \encounter difficulties/resistance auf Probleme/Widerstand stoßen
    2. (unexpectedly meet)
    to \encounter sb jdn [unerwartet] treffen, jdm begegnen
    II. n [Zusammen]treffen nt, Begegnung f ( between zwischen + dat); SPORT Aufeinandertreffen nt, Begegnung f; MIL Zusammenstoß m
    chance \encounter zufällige Begegnung
    verbal \encounter Wortgefecht nt
    * * *
    [ɪn'kaʊntə(r)]
    1. vt
    enemy, opposition treffen or stoßen auf (+acc); difficulties, resistance stoßen auf (+acc); danger geraten in (+acc); (liter) person begegnen (+dat), treffen
    2. n
    Begegnung f, Treffen nt; (in battle) Zusammenstoß m
    * * *
    encounter [ınˈkaʊntə(r)]
    A v/t
    1. jemandem oder einer Sache begegnen, jemanden treffen, auf jemanden, auch Widerstand, Schwierigkeiten etc stoßen, in Gefahr geraten
    2. mit jemandem (feindlich) zusammenstoßen oder aneinandergeraten
    3. jemandem entgegentreten
    B v/i sich begegnen, sich treffen
    C s
    1. (feindliche) Begegnung, Zusammenstoß m
    2. Begegnung f, zufälliges Zusammentreffen ( beide:
    of, with mit)
    3. Sensitivitätstraining: Trainingsgruppensitzung f:
    encounter group Trainingsgruppe f, T-Gruppe f;
    encounter grouper Mitglied n einer Trainingsgruppe
    * * *
    1. transitive verb
    1) (as adversary) treffen auf (+ Akk.)
    2) (by chance) begegnen (+ Dat.)
    3) (meet with) stoßen auf (+ Akk.) [Problem, Schwierigkeit, Kritik, Widerstand usw.]
    2. noun
    1) (in combat) Zusammenstoß, der
    2) (chance meeting, introduction) Begegnung, die
    * * *
    (combat) n.
    Gefecht -e n. n.
    Begegnung f.
    Zusammenstoß m. v.
    aneinander geraten ausdr.
    aneinandergeraten (alt.Rechtschreibung) v.
    auf treffen (Fehler, Schwierigkeiten) ausdr.
    begegnen v.
    entgegentreten v.
    mit jemandem (feindlich)
    zusammenstoßen ausdr.
    sich begegnen v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > encounter

  • 15 contingo

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.
    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh-
    ————
    ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).
    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.
    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.
    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.
    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.
    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non
    ————
    contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.
    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahr-
    ————
    ern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.
    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.:
    ————
    Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.
    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.
    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis dese-
    ————
    rat castum latus, Sen. poët.
    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.
    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.
    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).
    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m.
    ————
    Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl.
    ————
    (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im
    ————
    Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.
    ————————
    2. con-tingo (-tinguo), ere, benetzen, colore semina rerum, Lucr. 2, 755: u. so Lucr. 1, 938. – übtr., musaeo cuncta lepore, würzen, Lucr. 1, 934. – Andere Beispiele ziehe ich zu 1. contingo no. I, d, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contingo

  • 16 meet up

    intransitive verb

    meet up with somebody — (coll.) jemanden treffen

    * * *
    vi
    1. (get together) sich akk treffen
    to \meet up up with sb jdn treffen
    2. (join) zusammenkommen, zusammentreffen
    to \meet up up with sth road auf etw akk stoßen
    * * *
    vi
    sich treffen
    * * *
    intransitive verb

    meet up with somebody(coll.) jemanden treffen

    English-german dictionary > meet up

  • 17 rencontrer

    ʀɑ̃kɔ̃tʀe
    v
    2)
    3) ( trouver) antreffen
    4) ( coïncider) zusammentreffen
    5)
    6)

    se rencontrer (se trouver) — vorkommen, vorhanden sein

    7)
    rencontrer
    rencontrer [ʀãkõtʀe] <1>
    1 (croiser) Beispiel: rencontrer quelqu'un jdm begegnen
    2 (avoir une entrevue) Beispiel: rencontrer quelqu'un sich mit jemandem treffen
    3 (faire la connaissance de) kennen lernen
    4 Sport Beispiel: rencontrer quelqu'un auf jemanden treffen
    Beispiel: se rencontrer
    1 (se croiser) sich begegnen; regards, yeux sich treffen
    2 (avoir une entrevue) sich treffen
    3 (faire connaissance) sich kennen lernen; Beispiel: il les a fait se rencontrer er hat sie zusammengeführt

    Dictionnaire Français-Allemand > rencontrer

  • 18 видеться

    ви́деть <у-> sehen, blicken; einsehen, ansehen; erleben, durchmachen; Traum haben; pf. erblicken;
    ви́деть наскво́зь durchschauen;
    ви́дите ли sehen Sie …;
    то́лько его́ и ви́дели fam und weg war er;
    ви́деться <у-, fam с-> impf. sich oder einander sehen, sich treffen; pf. sich wiedersehen;
    unpers. ви́делось (Д jemand) sah …; < при-> jemandem träumte …
    * * *
    ви́| деться
    <-жусь, -дишься> нсв, уви́деться св
    1. (встре́титься) sich sehen, einander begegnen, sich treffen
    ви́деться с друзья́ми sich mit Freunden treffen
    ви́деться через мно́го лет sich nach vielen Jahren treffen
    уви́димся не ско́ро wir werden uns nicht so bald wiedersehen
    2. безл (представля́ться) erscheinen
    мне э́то ви́дится соверше́нно ина́че mir erscheint das völlig anders
    мне ви́делось во сне ich träumte
    * * *
    v
    gener. sich sehen, sich seht

    Универсальный русско-немецкий словарь > видеться

  • 19 rejoindre

    ʀəʒwɛ̃dʀ
    v irr
    2)
    3)

    se rejoindre — sich treffen, sich wieder treffen

    rejoindre
    rejoindre [ʀ(ə)ʒwɛ̃dʀ] < irr>
    1 (regagner) treffen personne; Beispiel: rejoindre son domicile nach Hause zurückkehren; Beispiel: rejoindre un lieu an einen Ort zurückkehren
    2 (déboucher) Beispiel: rejoindre une route auf eine Straße stoßen
    3 (rattraper) einholen personne; Beispiel: vas-y, je te rejoins geh schon [voraus], ich komme nach
    Beispiel: se rejoindre
    1 (être d'accord) idées, points de vue übereinstimmen; personnes sich einig sein, miteinander übereinstimmen
    2 (se réunir) personnes sich treffen; choses zusammenlaufen, aufeinander treffen

    Dictionnaire Français-Allemand > rejoindre

  • 20 encontrar

    eŋkɔn'trar
    v irr

    ¿Ha encontrado usted mi maleta? — Haben Sie meinen Koffer gefunden?

    2)

    encontrar a alguien — jdm begegnen, jdn antreffen

    ¿Dónde le puedo encontrar? — Wo kann ich Sie treffen?

    verbo transitivo
    1. [cosa] finden
    2. [tropezar con] stoßen auf (+A)
    3. [persona] begegnen
    ————————
    encontrarse verbo pronominal
    1. [cosas, personas]
    2. [hallarse] sich befinden
    3. (figurado) [de ánimo] sich fühlen
    4. (americanismo) [estar en casa] zu Hause sein
    encontrar
    encontrar [eŋkoDC489F9Dn̩DC489F9D'trar] <o ue>
    num1num (hallar) finden
    num2num (coincidir con) treffen
    num3num (considerar) finden; (notar) merken
    num1num (estar) sich befinden; (sentirse) sich fühlen
    num2num (citarse) sich treffen [con mit+dativo]
    num3num (coincidir) treffen [con+acusativo] begegnen [con+dativo]
    num4num (loc): encontrarse con algo etw vorfinden; me encontré con que el coche se había estropeado ich fand mein Auto kaputt vor; encontrarse con un problema auf ein Problem stoßen; encontrarse con una sorpresa desagradable eine böse Überraschung erleben; no sé lo que me encontraré cuando llegue ich weiß nicht, was mich bei meiner Ankunft erwartet; encontrarse todo hecho (familiar figurativo) sich ins gemachte Bett legen

    Diccionario Español-Alemán > encontrar

См. также в других словарях:

  • sich treffen — sich treffen …   Deutsch Wörterbuch

  • (sich) treffen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • kennen lernen Bsp.: • Sie trafen sich im Konzert. • Schön, Sie kennen gelernt zu haben. • Wir werden sie am Bahnhof abholen. • Ich traf Frau Clyde im Supermarkt. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sich treffen mit — sich treffen mit …   Deutsch Wörterbuch

  • treffen — verletzen; beleidigen; kränken; (sich) versammeln; zusammenkommen; begegnen; antreffen; auftreffen; berühren * * * tref|fen [ trɛfn̩], trifft, traf, getroffen: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Treffen — Beisammensein; Zusammenkunft; Zusammentreffen; Begegnung; Versammlung * * * tref|fen [ trɛfn̩], trifft, traf, getroffen: 1. <tr.; hat a) (von einem Geschoss, einem Schuss, Schlag o. Ä.) jmdn., etwas erreichen (und verletzen, beschädigen o. Ä.) …   Universal-Lexikon

  • treffen — 1. das Ziel erreichen, ins Schwarze treffen. 2. begegnen, über den Weg laufen, zusammentreffen; (ugs.): in die Arme laufen. 3. a) antreffen, auffinden, aufstöbern, begegnen, entdecken, erreichen, finden, sehen, stoßen auf, vorfinden; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Treffen — 1. das Ziel erreichen, ins Schwarze treffen. 2. begegnen, über den Weg laufen, zusammentreffen; (ugs.): in die Arme laufen. 3. a) antreffen, auffinden, aufstöbern, begegnen, entdecken, erreichen, finden, sehen, stoßen auf, vorfinden; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Treffen — Trêffen, verb. irregul. act. ich treffe, du triffst, er trifft; Conj. ich treffe, du treffest u.s.f. Imperf. ich traf; Conj. ich träfe; Mittelw. getroffen; Imperat. triff. Es ist eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Lautes, daher es ehedem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Treffen am Ossiacher See — Treffen am Ossiacher See …   Deutsch Wikipedia

  • treffen — V. (Grundstufe) jmdm. unerwartet begegnen Beispiele: Ich habe meinen alten Freund im Supermarkt getroffen. Wir trafen uns zufällig in der Straßenbahn. treffen V. (Aufbaustufe) ein bestimmtes Ziel erreichen Beispiele: Der Stein hat ihn am Kopf… …   Extremes Deutsch

  • Treffen auf dem Ochsenfelde — Teil von: Schwedisch Französischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg Datum 15. Oktober 1638 Ort Gefecht zwischen Thann …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»